Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ultimakeroriginal

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Ultimaker Original

Unser Drucker ist ein Ultimaker Original. Die wichtigsten Informationen findet man auf der Webseite des Herstellers .

Außerdem kann man auf GitHub alle Bauteilzeichnungen finden. Dies ist insbesondere Hilfreich falls ein Ersatzteil benötigt wird das es nicht mehr zu kaufen gibt.

Materialien

Bisher haben wir mit dem Drucker nur PLA und ABS gedruckt.

Aktuell gibt es eine Rolle weißes PLA von Amazon Basics, die besten Druckergebnisse wurden hierbei mit einer Drucktemperatur von 205°C erreicht.

Die Druckkosten berechnen sich aus einem Grundpreis von 1€/Druck zu dem dann Variabel das genutzte Filament addiert wird. Dabei gilt 2cent pro Gramm Filament. Den Grundpreis und den Variablen Anteil zusammenrechnen und auf den nächsten 50cent betrag aufrunden.
Bitte beachtet das der Drucker (sowohl Filament, als auch Ersatzteile) komplett aus diesen Beträgen finanziert wird. Beispiele:

Ein Druck mit 10g Filament:
1€ Grundpreis
10*0,02€ = 0,2€ Filamentpreis
=============================
1,2€ Zwischensumme
+ Aufrunden auf nächsten 50cent Betrag
=============================
1,5€ Gesamtpreis

Ein Druck mit 75g Filament:
1€ Grundpreis
75*0,02€ = 1,5€ Filamentpreis
=============================
2,5€ Zwischensumme
Aufrunden entfällt da schon durch 50 teilbar
=============================
2,5€ Gesamtpreis

Ein Druck mit 127g Filament:
1€ Grundpreis
127*0,02€ = 2,54€ Filamentpreis
===============================
3,54€ Zwischensumme
+ Aufrunden auf den nächsten 50cent Betrag
===============================
4€ Gesamtpreis

In der Vorratskiste gibt es aktuell auch noch ein paar Rollen ABS-Filament, aufgrund einer fehlenden Belüftung sollte hiermit allerdings nicht gedruckt werden.

Modifikationen und Zustand

Aufgrund der Modifikationen bietet der Drucker ein veringertes Druckvolumen. Der mögliche Druckbereich beträgt in x-Richtung 194mm und in y-Richtung 200mm.

Im Bild die aktuellen Einstellungen zum Betrieb des Druckers

Da der Drucker nun mit einem 3DTouch-Sensor und einem PEI-Spring-Sheet-Druckoberfläche ausgestattet ist muss der folgende Start-GCode im Slicer hinterlegt werden:

G21 ;metric values
G90 ;absolute positioning
M82 ;set extruder to absolute mode
M107 ;start with the fan off
G28 X0 Y0 ;move X/Y to min endstops
G28 Z0 ;move Z to min endstops
G29 ;Autolevel
G1 Z15.0 F9000 ;move the platform down 15mm
G92 E0 ;zero the extruded length
G1 Y50 F9000
Beim Start eines Drucks wird somit erst einmal die gesamte Druckoberfläche vermessen, damit der Drucker eventuelle höhenunterschiede ausgleichen kann. Das vermessen dauert ca. 5 Minuten.

An dem Drucker wurden bisher einige Modifikationen vorgenommen. Leider sind die wenigsten davon Dokumentiert, was dieser Abschnitt ändern soll. Außerdem soll die Bebilderung helfen, sich einen Überblick über ein bestimmtes Bauteil zu verschaffen, ohne dass man es ausbauen muss.

Die Platine

ultimaker_bottom_0.jpg ultimaker_bottom_board.jpg

Die Platine befindet sich auf der Unterseite, geschützt von einer Holzabdeckung, die einen Lüfter enthält, der an die Platine angeschlossen ist. Also Vorsicht beim entfernen der Abdeckung. Um die Abdeckung zu entfernen muss man nur 4 Schrauben leicht lösen und kann durch einen Schiebemechanismus die Platine lösen. Das ist nicht besonders viel Aufwand.

ultimaker_board_top_0.jpg ultimaker_board_top_1.jpg ultimaker_board_top_2.jpg ultimaker_board_top_6.jpg

Die Platine besitzt Steckplätze für alle Motoren und Sensoren, Heizelemente und das Steuerpult. Es bietet ein wenig Freiraum für die Konfiguation z.B. der Schrittweite der Motoren und bietet auch einige Stellen an, an denen man eigene Modifikationen anlöten kann.

Die meisten Fotos wurden gemacht, um im Nachhinein sich z.B. Lötstellen anzuschauen oder einen Eindruck von der Platine zu verschaffen. Andere wurden gemacht weil sie spezielle Bereiche detaillierter zeigen.

ultimaker_board_bottom_0.jpg ultimaker_board_bottom_1.jpg ultimaker_board_bottom_3.jpg ultimaker_board_bottom_4.jpg ultimaker_board_bottom_5_sensors.jpg ultimaker_board_bottom_6.jpg

Heizelelemente

ultimaker_board_top_3_heater_heatbed.jpg Der Drucker hat ein Heizelement und ein Heizbett. Letzteres ist in diesem Bild nicht angeschlossen. Zu sehen ist außerdem, dass noch ein weiterer, freier Anschluss für ein Heizelement vorhanden ist.

Motorkonfiguration

ultimaker_board_top_4_jumper_motor_driver.jpg Die Schrittweite der Motoren kann für jeden Motor einzeln mit jeweils drei Jumpern eingestellt werden. Auf dem Bild sieht man, dass die Erklärung für die Bits (Jumper MS1, MS2, MS3) sogar auf dem Board steht. Zu beachten ist hierbei das für die Stepper auf der x- und y-Achse, sowie für den Extruder alle drei Jumper gesetzt sein müssen (1/16 Microstepping), für die z-Achse müssen hingegen nur die Jumper MS1 und MS2 gesetzt werden, da hier mit 1/8 Microstepping gearbeitet wird.

Version des Boards und Reset-Knopf

ultimaker_board_top_5_version_switch.jpg Hier kann man die Version des Boards erkennen, und eine Modifikation: Die zwei Kabel führen zu einem kleinen Knopf, der den Drucker neu startet.

Massebrücke

ultimaker_board_bottom_2_hack.jpg Hier wurde eine Massebrücke vom (Board-)Lüfter zum IC gezogen. Der genaue Grund ist nicht bekannt, auf dem Board sieht es aber danach aus das der Massepunkt des ICs weggeschmort ist und deshalb die Masse des Lüfters angezapft wurde.

ultimakeroriginal.1685354076.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/29 11:54 von swinger