Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


luefterkanal_lll

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Lüfterkanal III

Datum: 20.03.2013 Durchgeführt von: Fabian Frey Abgenommen von: Fabian Frey

Beschreibung

Dieses Modell kommt aus dem Thingiverse und wurde von Maurits entworfen.Der Entwurf von Maurits Der neue Lüfterkanal leitet die Luft bis nah' ans Bauteil und sorgt dafür dass auch die dem Lüfter abgewandte Seite des Druckteils gekühlt wird. Was diesen Luftkanal von anderen unterscheidet ist dass der Auslass die Düse umschlingt. Wir vermuten dass das den Luftstrom von der Düse (die ja nicht gekühlt werden soll) weg auf das Bauteil lenkt. Unser neuer Lüfter

Anmerkungen

Frühere Erfahrung mit diesem Modell

Dieser Luftkanal wurde schon einmal verwendet, allerdings wurde er damals von uns selbst aus PLA gedruckt. Da es bei Fehldrucken allerdings immer wieder vorkam dass lose Materialklumpen sich zwischen Lüfter und Bett verkanteten und den Lufkanal nach oben gegen das Hotend drückten, ist der Luftkanal nach ein oder zwei Wochen geschmolzen. Reperaturversuche mit Klebeband schlugen fehl, weil das Band durch die Hitze des Hotends ebenfalls verschmorte. Es wurden zusätzliche Muttern als Abstandshalter verbaut

Herstellung

Dieser Luftkanal wurde bei Shapeways bestellt. Er besteht aus sogenanntem 'Alumide'. Laut Datenblatt ist Alumide hitzebeständig bis 180°C, wobei Shapeways nur von 172°C spricht.

Montage

Der Abstand zwischen Luftkanal und Platte ist minimal. Um einen größeren Abstand von Hotend zu Luftkanal zu gewinnen wurden zusätzliche Muttern als Abstandshalter verbaut. Ausserdem wurde der Luftkanal mit Sperrmuttern befestigt, um zu verhindern dass er sich durch die ständigen ruckartigen Bewegungen löst (das war ein Problem bei der alten Lüfterhalterung, auch wenn es damals niemandem aufgefallen ist).

Mögliche Probleme

  • Wir drucken meistens mit Temperaturen von über 210°C, was mehr ist als das was Alumid aushält. Dishalb ist die Gefahr, dass Teile eines Fehldrucks den Luftkanal wieder gegen die Düse pressen und der Kanal dadurch beschädigt wird, immernoch nicht gebannt. Eigentlich müsste man deshalb bei jedem Druck kontrollieren, ob sich Teile ablösen. Dies ist ein weiteres Argument für den Livestream.
  • Wie auf den Bildern zu erkennen ist ist der Abstand zwischen Luftkanal und Bett (bzw. Druckobjekt) bereits jetzt sehr gering. Es muss darauf geachtet werden ob sich der Kanal mit zunehmendem Alter absenkt und gefahr läuft auf den Druckobjekten zu schaben.
luefterkanal_lll.1363779700.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/03/20 12:41 von fabian.frey