Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


knowledgebase

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Knowledgebase

Beschreibung

Hier stehen unsere „Quellen“. Es gibt viele Blogs u.ä. in denen wichtige Informationen und Interessante Projekte dokumentiert sind. Diese sollen hier mit einer kurzen Beschreibung zusammengetragen werden.

Regeln

  1. Eine aussagekräftige Beschreibung des Blogs/Videos/Group/etc. mit einer Zusammenfassung was darin zu sehen/lesen ist.
  2. Erwähnt in einem Satz warum ihr das für unseren Drucker interressant findet.
  3. Wenn das Video sich nur im Allgemeinen mit 3D-Druck beschäftigt und für uns keine Anwendung hat, dann tragt es bitte unter „sonstiges“ ein.
  4. setzt euren Namen darunter, das Datum und den Link.

Liste

Blogs, Foren, Wikis

Ultimaker Forum
Kategorie: Forum
Beschreibung: Das offizielle Ultimaker-Forum. Hier wird in verschiedenen Kategorien alles zur Fehlerbehebung und Upgrades in allen Bereichen unseres Ultimaker geschrieben. Hier ist auch der Author von Cura unterwegs und gibt gelegentlich Hilfestellung.
Besonder erwähnenswert sind folgende Bereiche:

  • Das Topic Kalibrierdrucke die schön den Zusammenhang zwischen Temperatur, Druckgeschwindigkeit und Unterextrusion zeigen.
  • Der Cura-Bereich. Hier ist Daid höchstpersönlich unterwegs. Wenn ihr dort ein Bugreport postet, dann bitte mit Screenshot, Cura-Profil und genauer Beschreibung eures Problems (mehr als nur „cura does not work properly“ oder „cura slices wrong, what do i do?“).
  • Die Help-section. Klar, wozu die da ist.
  • Die Mods&Hacks-section, wo einige interessante Modifikationen für den Drucker beschrieben werden.

Author: Fabian Frey
Datum: 26.11.2013


Illuminartis Blog
Kategorie: Blog
Beschreibung: Simon, der sich im Ultimaker-Forum Illuminarti nennt schreibt regelmäßig zu neuem Filament, Firmware-Einstellungen und Prinzipien des 3D-Drucks. Er hat einen Ultimaker-Original, Ultimaker-2 und einen QU-BD-RXL-Drucker.

Author: Fabian Frey
Datum: 26.11.2013


Reprap-Wiki
Kategorie: Wiki
Beschreibung: Das große Wiki zum Thema 3D-Druck. Nichtnur für „pure“ Repraps, sondern für alle, die sich mit dem Aufbau/Programmierung/Betrieb eines 3D-Druckers auseinandersetzen wollen. Dieses Wiki ist der erste Anlaufpunkt für jeden, der eine „neue coole Idee“ hat und sehen will ob jemand anderes schonmal etwas ähnliches Probiert hat.
Erwähnenswert:

Author: Fabian Frey
Datum: 26.11.2013


Stackexchange 3D Printing beta
Kategorie: Forum/Q-and-A-Plattform
Beschreibung: Ähnlich wie Stackoverflow und Askubuntu kann man hier Fragen rund um den 3D-Druck stellen, beantworten und von Antworten profitieren. Die Themen umfassen alle möglichen Arten von Problemen, die auftreten können. Die community ist noch nicht annähernd so groß wie die von Stackoverflow, aber die Plattform könnte dennoch sehr nützlich sein. Hilfreiche Fragen/Antworten:

Author: Andreas Pfeil
Datum: 15.12.2016


kommerzielle Dienstleister


Shapeways
Kategorie: 3D-Druck-Dienstleister
Beschreibung: Der etablierteste Anbieter für 3D-Druckt-Dienstleistungen. Wir haben schonmal ein Luftkanal bei Shapeways bestellt, der sehr hohe Qualität, Maßhaltigkeit und Kostenfaktor hatte. Es sind Materialien wie Stahl, Messing, Bronze möglich und natürlich auch Kunststoffe in den verschiedenesten Farben und Formen.
Author: Fabian Frey
Datum:18.02.2014


Thre3d
Kategorie: 3D-Druck-Dienstleister
Beschreibung: Macht wohl dasselbe wie Shapeways. Hat auch SLS, DLS, FFM undsoweiter.
Author: Fabian Frey
Datum: 18.02.2014

Sonstiges


Merlin Hotend
Kategorie: Bild
Beschreibung: Ein Foto von dem was an Auflösung möglich ist. Das Teil ist eine Schiffsschraube, die mit einem Merlin-Hotend gedruckt wurde. Dieses Hotend wird mit verschiedenen Düsenquerschnitten geliefert: 0.5 , 0.3 und 0.2mm, was eine wesentlich höhere Auflösung erlaubt. Es wäre prinzipiell möglich auch für unsere derzeit verwendeten Hotends eine 0.2mm-Düse zu kaufen oder selbst herzustellen. Da in letzter Zeit immer mehr nach Druckqualität statt nach Geschwindigkeit gefragt wird dürfte das für uns sehr interessant sein.

Author: Fabian Frey
Datum: 18.02.2013


NASA-SLM-Video Kategorie: Video
Beschreibung: Die NASA hat offenbar mit einer anderen Form von 3D-Druck (selektives Laserschmelzen) ein Raketentriebwerk „gedruckt“. Mehr als doppelt so schnell (vier Monate statt ein ganzes Jahr) und ein viertel so teuer, wie mit den bisher verwendeten Fertigungsmethoden.

Author: Fabian Frey
Datum: 26.11.2013


Zwischenlager für alte Informationen

Die Platine

ultimaker_bottom_0.jpg ultimaker_bottom_board.jpg

Die Platine befindet sich auf der Unterseite, geschützt von einer Holzabdeckung, die einen Lüfter enthält, der an die Platine angeschlossen ist. Also Vorsicht beim entfernen der Abdeckung. Um die Abdeckung zu entfernen muss man nur 4 Schrauben leicht lösen und kann durch einen Schiebemechanismus die Platine lösen. Das ist nicht besonders viel Aufwand.

ultimaker_board_top_0.jpg ultimaker_board_top_1.jpg ultimaker_board_top_2.jpg ultimaker_board_top_6.jpg

Die Platine besitzt Steckplätze für alle Motoren und Sensoren, Heizelemente und das Steuerpult. Es bietet ein wenig Freiraum für die Konfiguation z.B. der Schrittweite der Motoren und bietet auch einige Stellen an, an denen man eigene Modifikationen anlöten kann.

Die meisten Fotos wurden gemacht, um im Nachhinein sich z.B. Lötstellen anzuschauen oder einen Eindruck von der Platine zu verschaffen. Andere wurden gemacht weil sie spezielle Bereiche detaillierter zeigen.

ultimaker_board_bottom_0.jpg ultimaker_board_bottom_1.jpg ultimaker_board_bottom_3.jpg ultimaker_board_bottom_4.jpg ultimaker_board_bottom_5_sensors.jpg ultimaker_board_bottom_6.jpg

Heizelelemente

ultimaker_board_top_3_heater_heatbed.jpg Der Drucker hat ein Heizelement und ein Heizbett. Letzteres ist in diesem Bild nicht angeschlossen. Zu sehen ist außerdem, dass noch ein weiterer, freier Anschluss für ein Heizelement vorhanden ist.

Motorkonfiguration

ultimaker_board_top_4_jumper_motor_driver.jpg Die Schrittweite der Motoren kann für jeden Motor einzeln mit jeweils drei Jumpern eingestellt werden. Auf dem Bild sieht man, dass die Erklärung für die Bits (Jumper MS1, MS2, MS3) sogar auf dem Board steht. Zu beachten ist hierbei das für die Stepper auf der x- und y-Achse, sowie für den Extruder alle drei Jumper gesetzt sein müssen (1/16 Microstepping), für die z-Achse müssen hingegen nur die Jumper MS1 und MS2 gesetzt werden, da hier mit 1/8 Microstepping gearbeitet wird.

Version des Boards und Reset-Knopf

ultimaker_board_top_5_version_switch.jpg Hier kann man die Version des Boards erkennen, und eine Modifikation: Die zwei Kabel führen zu einem kleinen Knopf, der den Drucker neu startet.

Massebrücke

ultimaker_board_bottom_2_hack.jpg Hier wurde eine Massebrücke vom (Board-)Lüfter zum IC gezogen. Der genaue Grund ist nicht bekannt, auf dem Board sieht es aber danach aus das der Massepunkt des ICs weggeschmort ist und deshalb die Masse des Lüfters angezapft wurde.

knowledgebase.1686050124.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/06/06 13:15 von swinger