Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Hier stehen unsere „Quellen“. Es gibt viele Blogs u.ä. in denen wichtige Informationen und Interessante Projekte dokumentiert sind. Diese sollen hier mit einer kurzen Beschreibung zusammengetragen werden.
Ultimaker Forum
Kategorie: Forum
Beschreibung: Das offizielle Ultimaker-Forum. Hier wird in verschiedenen Kategorien alles zur Fehlerbehebung und Upgrades in allen Bereichen unseres Ultimaker geschrieben. Hier ist auch der Author von Cura unterwegs und gibt gelegentlich Hilfestellung.
Besonder erwähnenswert sind folgende Bereiche:
Author: Fabian Frey
Datum: 26.11.2013
Illuminartis Blog
Kategorie: Blog
Beschreibung: Simon, der sich im Ultimaker-Forum Illuminarti nennt schreibt regelmäßig zu neuem Filament, Firmware-Einstellungen und Prinzipien des 3D-Drucks. Er hat einen Ultimaker-Original, Ultimaker-2 und einen QU-BD-RXL-Drucker.
Author: Fabian Frey
Datum: 26.11.2013
Reprap-Wiki
Kategorie: Wiki
Beschreibung: Das große Wiki zum Thema 3D-Druck. Nichtnur für „pure“ Repraps, sondern für alle, die sich mit dem Aufbau/Programmierung/Betrieb eines 3D-Druckers auseinandersetzen wollen. Dieses Wiki ist der erste Anlaufpunkt für jeden, der eine „neue coole Idee“ hat und sehen will ob jemand anderes schonmal etwas ähnliches Probiert hat.
Erwähnenswert:
Author: Fabian Frey
Datum: 26.11.2013
Shapeways
Kategorie: 3D-Druck-Dienstleister
Beschreibung: Der etablierteste Anbieter für 3D-Druckt-Dienstleistungen. Wir haben schonmal ein Luftkanal bei Shapeways bestellt, der sehr hohe Qualität, Maßhaltigkeit und Kostenfaktor hatte. Es sind Materialien wie Stahl, Messing, Bronze möglich und natürlich auch Kunststoffe in den verschiedenesten Farben und Formen.
Author: Fabian Frey
Datum:18.02.2014
Thre3d
Kategorie: 3D-Druck-Dienstleister
Beschreibung: Macht wohl dasselbe wie Shapeways. Hat auch SLS, DLS, FFM undsoweiter.
Author: Fabian Frey
Datum: 18.02.2014
Merlin Hotend
Kategorie: Bild
Beschreibung: Ein Foto von dem was an Auflösung möglich ist. Das Teil ist eine Schiffsschraube, die mit einem Merlin-Hotend gedruckt wurde. Dieses Hotend wird mit verschiedenen Düsenquerschnitten geliefert: 0.5 , 0.3 und 0.2mm, was eine wesentlich höhere Auflösung erlaubt. Es wäre prinzipiell möglich auch für unsere derzeit verwendeten Hotends eine 0.2mm-Düse zu kaufen oder selbst herzustellen. Da in letzter Zeit immer mehr nach Druckqualität statt nach Geschwindigkeit gefragt wird dürfte das für uns sehr interessant sein.
Author: Fabian Frey
Datum: 18.02.2013
NASA-SLM-Video
Kategorie: Video
Beschreibung: Die NASA hat offenbar mit einer anderen Form von 3D-Druck (selektives Laserschmelzen) ein Raketentriebwerk „gedruckt“. Mehr als doppelt so schnell (vier Monate statt ein ganzes Jahr) und ein viertel so teuer, wie mit den bisher verwendeten Fertigungsmethoden.
Author: Fabian Frey
Datum: 26.11.2013
Stackexchange 3D Printing beta
Kategorie: Forum/Q-and-A-Plattform
Beschreibung: Ähnlich wie Stackoverflow und Askubuntu kann man hier Fragen rund um den 3D-Druck stellen, beantworten und von Antworten profitieren. Die Themen umfassen alle möglichen Arten von Problemen, die auftreten können. Die community ist noch nicht annähernd so groß wie die von Stackoverflow, aber die Plattform könnte dennoch sehr nützlich sein. Hilfreiche Fragen/Antworten:
Author: Andreas Pfeil
Datum: 15.12.2016