Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


closed_environment

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Closed Environment

Beschreibung

Eine bessere Bezeichnung ist: „enclosed build chamber“. Es geht darum die Seiten unseres Ultimakers zu verschließen um Zugluft vom Druck fernzuhalten. Davon versprechen wir uns weniger Ablösung in den ersten Schichten des Drucks und somit eine verbesserte Zuverlässigkeit des Druckers.

Datum 17.03.2013 Dran ist: Fabian Frey

Planung

Ich habe drei Plexiglasplatten mit 3mm Stärke bestellt. Die dürften in den nächsten Tagen eintreffen (12. KW 2013). Hier ist der Link zum DHL-Tracking. Sobald die Platten da sind, werde Ich Löcher für die Befestigungsschrauben bohren und Aussparungen aus den Platten fräsen. Zum Befestigen werde ich die schon vorhandenen Löcher am Gehäuse des UM nehmen und statt den normalen Schrauben die Senkkopfschrauben nehmen. Kostenpunkt: irgendwas um die 40€. Ich habe gerade die Mail nicht zur Hand wo das drinsteht.

Weiteres

In diesem Beitrag im Ultimaker-Forum geht es darum die build chamber nichtnur komplett zu verschließen, sondern auch noch auf etwa 45 bis 50°C hochzuheizen, damit ein z.B. PLA-Durck erst nach dem Drucken vollständig auskühlt. Es wird mehrmals erwähnt dass das die Ablöseproblematik vollständig beheben soll.

Wenn wir schonmal die Seiten unseres UM verschließen können wir auch gleich noch einen Deckel (aus Pappe, o.ä.) draufmachen und die Löcher im Rahmen abdichten.

closed_environment.1363706322.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/03/19 16:18 von fabian.frey